Workshop-Angebot
Anmeldeschluss für die Workshops im Museum Industriekultur in Nürnberg ist aus organisatorischen Gründen immer mittwochs vor dem Workshop-Termin. Auf Nachfrage vor Ort am Workshop-Termin ist eventuell eine spontane Teilnahme möglich.
Die Workshops führen wir auf Anfrage auch direkt an Schulen durch (mit Kostenbeteiligung). Wenden Sie sich einfach an uns per
Mail an kontakt[ätt]technikland.org - hierbei [ätt] ersetzen durch @ wegen SPAM-Schutz.
Kreisel
Wir spielen mit Kreiseln, lassen sie tanzen, werfen sie hoch und lernen dabei automatisch etwas von ihren Gesetzmäßigkeiten. Dieses Wissen wenden wir an und bauen unterschiedliche Kreisel aus ganz ungewöhnlichen Materialien. Lass dich überraschen. Du wirst auch erstaunt sein, wo Kreisel neben Spielzeug überall Anwendung finden.Dauer: 90 Min
Alter: ab 8 Jahre
Kosten: € 5,00 pro Teilnehmer*in (zzgl. Museumseintritt Museum Industriekultur)
mind. 5 / max. 12 Teilnehmer
Veranstalter: webec - physikalisches Spielzeug und Förderkreis Ingenieurstudium e.V.
Verantwortliche Person:
das Technikland-Team
Termine:
Keine aktuellen TermineDie Welt der Magnete
Magnete sind wählerisch. Mal mögen sie sich, mal nicht. Woran liegt es? Wie könnte man die Kraft der Magnete nutzen? Welche Magnete gibt es? Wie entsteht ein Elektromagnet?In diesem Workshop verbringen wir viel Zeit mit der Suche nach den Antworten. Wenn die Bekanntschaft mit den Magneten einmal geschlossen wurde, lassen sie einen nicht los!
Dauer: 90 Min
Alter: 8 - 12 Jahre
Kosten: € 5,00 pro Teilnehmer*in (zzgl. Museumseintritt Museum Industriekultur)
mind. 5 / max. 12 Teilnehmer
Veranstalter: Förderkreis Ingenieurstudium e.V.
Verantwortliche Person:
das Technikland-Team
Termine:
Keine aktuellen TermineDer einfachste Elektromotor der Welt - Nr.1
Wir zeigen dir, wie du den einfachsten Elektromotor aus Alltagsgegenständen - Kupferlackdraht, einer Schraube, einer Batterie und einem kleinen Magneten – selbst bauen kannst. Die Funktionsweise ist so trickreich, dass selbst Physiker und Elektroingenieure verblüfft sind.Dauer: 90 Minuten
Alter: ab 10 Jahre
Kosten: € 5,00 pro Teilnehmer*in (zzgl. Museumseintritt Museum Industriekultur)
mind. 5 / max. 12 Teilnehmer
Durchführung: webec- physikalisches Spielzeug und Förderkreis Ingenieurstudium
Verantwortliche Person:
Das Technikland-Team
Termine:
Keine aktuellen TermineUnser Wasser
Ihr wisst sicher, dass Wasser in allen drei Zustandsarten in der Natur vorkommt. Aber habt ihrschon gewusst, dass so etwas kein anderes Naturelement schafft? Wasser hat eine feine Haut, kann
hochklettern, Dinge schwimmen oder untergehen lassen. Ist Wasser nicht ein Naturwunder?
Macht mit und überprüft viele Naturgesetze bei kleinen Experimenten und Spielereien. Bei diesem
Workshop wird nicht geschwommen, nass werden wir aber garantiert!
Dauer: 90 Min
Alter: 8 - 12 Jahre
Kosten: € 5,00 pro Teilnehmer*in (zzgl. Museumseintritt bei Veranstaltungsort Museum Industriekultur)
mind. 7 / max. 15 Teilnehmer
Verantwortliche Person:
das Technikland-Team
Termine:
Keine aktuellen TermineWas das Licht kann
Dieser Workshop bringt Euch das Thema Licht näher. In kleinen Experimenten zeigen wir, wie die Lichtstrahlen den Gesetzen der Optik folgen. Ihr könnt in einem lustigen Versuch "das Sehen im Auge" nachmachen. Und Lupe und Mikroskop werden auch nicht fehlen.Dauer: 90 Min.
Alter: 9 - 13 Jahre
Kosten: € 5,00 pro Teilnehmer*in (zzgl. Museumseintritt Museum Industriekultur)
mind. 5 / max. 12 Teilnehmer
Veranstalter: Förderkreis Ingenieurstudium e.V.
Verantwortliche Person:
das Technikland-Team
Termine:
Keine aktuellen TermineSpannende Experimente in einem Mikrowellen-Ofen
Es werden einige spannende Experimente vorgeführt, die man mit einer Mikrowelle anstellen kann. Die meisten Effekte sind recht spektakulär. Plasmabildung, Blitzerscheinungen, Berechnung der Lichtgeschwindigkeit... und vieles mehr. Alles herbeigeführt durch Mikrowellen. (Nicht zuhause nachmachen).Dauer: 90 Min.
Alter: ab 10 Jahre
Kosten: € 5,00 pro Teilnehmer*in (zzgl. Museumseintritt Museum Industriekultur)
mind. 5 / max. 15 Teilnehmer
Veranstalter: Förderkreis Ingenieurstudium e.V.
Verantwortliche Person:
das Technikland-Team
Termine:
Keine aktuellen TermineBatterien aus Wechselgeld
Täglich benutzen wir technische Geräte, die mit Batterien und Akkus betrieben werden. Aber wie erzeugt eine Batterie eigentlich Strom?Ihr lernt die Funktionsweise einer Batterie kennen und baut aus einfachen Materialien wie Kupfermünzen und Zinkscheiben eure eigene Batterie. Mit dieser bringt ihr LEDs zum Leuchten.
Dauer: 90 Min.
Alter: 8 - 12 Jahre
Kosten: €5,00 pro Teilnehmer*in (zzgl. Museumseintritt Museum Industriekultur)
mind. 5 / max. 12 Teilnehmer
Veranstalter: Förderkreis Ingenieurstudium e.V.
Verantwortliche Person:
das Technikland-Team
Termine:
Keine aktuellen TermineStifte basteln
Olivgrün, Gold oder Lilablassblau - bastle bei uns einen Filzstift in deiner Lieblingsfarbe! Du erfährst, aus welchen Bestandteilen ein Filzstift besteht, mischt deine Wunschfarbe und baust deinen eigenen Stift. Fast alle Farben sind möglich - aber nicht alle sind einfach herzustellen! Natürlich darfst du den Stift danach mit nach Hause nehmen.Verantwortliche Person:
das Technikland-Team
Termine:
Keine aktuellen TermineMit kaltem Wasser heizen? - Wie funktioniert das?
Was haben die Spülmaschine und das selbstkühlende Bierfass gemeinsam? Ihr experimentiert zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Erlangen-Nürnberg und lernt dabei das geheimnisvolle Material „Zeolith“ kennen. Zudem gibt euch der Workshop einen Einblick in die Wärmelehre: Was ist Wärme, wie kann sie gemessen werden und wo begegnet sie uns im Alltag?Dauer: 90 Min.
Alter: 10 - 14 Jahre
Kosten: € 5,00 pro Teilnehmer*in (zzgl. Museumseintritt Museum Industriekultur)
mind. 5 / max. 15 Teilnehmer
Veranstalter: Förderkreis Ingenieurstudium e.V.
Verantwortliche Person:
das Technikland-Team